Immer wieder erreichen mich Fragen wie: „Was gibt es zu beachten bei Kooperationen?“, „Wie komme ich zu meiner ersten Kooperation?, oder „Wie schaffe ich es endlich eine bezahlte Kooperation zu bekommen?“
Die Antworten darauf sind nicht pauschal zu beantworten, denn jeder bietet einen anderen Mehrwert für Unternehmen und nicht immer passt das Marketing Konzept einer Marke zum eigenen Account. Ich möchte versuchen in diesem Blogpost etwas mehr Klarheit zum heißbegehrten Thema Kooperationen zu schaffen. Dabei spreche ich nur aus meinem eigenen Erfahrungsschatz der letzten vier Jahre. Wir durften bereits mit den verschiedensten Unternehmen zusammenarbeiten und tolle Kooperationen durchführen. Damit ihr aus unseren Fehlern lernt und nicht selbst ins Fettnäpfchen dappt hier also unsere Tipps.
Wie schreibe ich ein Unternehmen richtig für eine Kooperation an?
E-Mail Adresse
Zu Beginn einer Kooperation steht immer eine Anfrage. Diese kann von deiner Seite aus versendet werden oder du erhälst selbst eine. Sorge deshalb schon vorab für eine seriöse E-Mail Adresse. Diese sollte idealerweise den gleichen oder einen ähnlichen Namen wie dein Blog oder deine Social- Media Kanäle haben.
E-Mail Signatur
Nimm dir auch die Zeit und überlege dir eine sinnvolle Signatur. Hinterlege auch unbedingt einen Link zu deinem Blog oder anderen Seiten wie Facebook, Instagram oder wo du sonst noch aktiv bist. Damit machst du schon mal nichts falsch und du wirkst professioneller als sich nur mit deinem Namen am Ende der E-Mail zu verabschieden.
Ansprache
Eine Kooperationsanfrage kannst du nicht mit dem Wort: „Kooperation?“ beginnen und beenden. Sei dir im klaren, dass du etwas willst und das Unternehmen oder dein Kooperationspartner eine höfliche Anrede mit ein paar freundlichen und sinnvollen Sätzen erwarten kann.
Ansprechpartner
Wenn du richtig Eindruck machen willst nehme dir 5 Minuten Zeit und finde raus wem das Unternehmen gehört. Solche Infos findest du immer im Impressum.
Erkenne deinen Wert
Zeige warum ausgerechnet DU der richtige Partner für die Kooperation bist und überzeuge mit Qualität.
Welchen Mehrwert bietet eine Kooperation mit dir?
Nenne Kennzahlen wie deine Engagement Rate und deine Reichweite => Siehe Media Kit
Hattest du schon Kooperationen? Dann zeige Beispiele.
Hab Geduld
Nichts nervt mehr als Warten, aber ebenso ist rumgenerve auch die falsche Lösung. Lass mindestens eine Woche vergehen bevor du nachfragst. Wenn du mal keine Antwort erhalten solltest hake es einfach ab.
Kein böses Blut
Akzeptiere jede Entscheidung! Es gibt tausend Gründe für oder gegen eine Kooperation. Auch wenn die Enttäuschung groß sein kann heißt es nicht, dass du nun eine Hetzkampagne gegen das Unternehmen starten kannst. Sei schlau und frage lieber nach den Gründen die zur Absage führten!
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Tipps weiterhelfen. Lasst mir gerne euer Feedback da und lest im nächsten Blogbeitrag wie ihr zu einer bezahlten Kooperation kommt und euren Wert richtig einschätzt!
